Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) mit Schwerpunkt Pädiatrie

Wir bilden aus!

Mit Start zum 1. April, 1. August oder 1. Oktober stellen wir ein:

Auszubildende zum/zur Pflegefachmann/ -frau (m/w/d) mit Schwerpunkt Pädiatrie

Innovativ und traditionsbewusst ist das St. Joseph-Stift, ein Kleeblatt der 4 freigemeinnützigen Kliniken in Bremen. Es befindet sich in zentraler Lage in unmittelbarer Nähe zum Bürgerpark, dem (Szene-) Viertel und der Innenstadt.

Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen sind wir stets auf dem aktuellsten Stand medizinischen Wissens, das wir auch gern an unsere Auszubildenden weitergeben. Darüber hinaus sichern wir über unsere engagierten Praxisanleiter:innen und Praxislehrer:innen eine exzellente Betreuung unserer Auszubildenden über die 3 Jahre.

Die theoretische Ausbildung findet am Bremer Zentrum für Pflegebildung statt, welches sich genauso zentral in der Bremer Neustadt befindet und zum Sommer 2025 in die Überseestadt umziehen wird. Ein Team aus hochmotivierten Lehrer:innen mit viel Praxiserfahrung sorgt für die interessante Vermittlung des theoretischen Wissens.

Vorerfahrungen im Rahmen eines mindestens 14-tägigen Praktikums auf unserer Wochenbettstation sind sehr erwünscht und werden von uns - falls noch nicht vorhanden- sehr gern organisiert.

Die Ausbildungsvergütung und Urlaubsregelung erfolgt auf der Grundlage des TVÖD-Ausbildung.

Welche Voraussetzungen müssen für die Ausbildung erfüllt werden?

  • Interesse an Kinderkrankenpflege
  • Verantwortungsbewusstsein, Offenheit, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
  • Körperliche Eignung
  • Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss plus einer 2jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder Hauptschulabschluss plus einer Helferausbildung in der Pflege
  • Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung für den gesamten Ausbildungszeitraum (gilt nicht für Bewerber aus Alt-EU-Ländern)
  • Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2-Niveau)
  • Bereitschaft, für ca. 10 Wochen in Osnabrück einen Einsatz abzuleisten

Was muss ich über den Beruf der Pflegefachkraft und den Schwerpunkt Pädiatrie wissen?

Die Berufsbezeichnung klingt erst einmal ungewohnt. Mit Krankenschwester oder –pfleger können die meisten Menschen mehr anfangen. So lautete die Berufsbezeichnung früher einmal, offiziell nur bis 2003. Danach kamen die Gesundheits- und Krankenpfleger:nnen. Im öffentlichen Bewusstsein haben sich diese Namen aber auch nicht richtig durchsetzen können. Und nun, seit 2020, werden Pflegefachfrauen und –männer ausgebildet. Diese Namensänderungen haben etwas mit dem sich verändernden Berufsbild zu tun. Bei der ersten Änderung ging es nicht mehr nur darum, kranke Menschen zu pflegen, sondern auch Gesundheit zu fördern. Und bei der Pflegefachfrau/ dem Pflegefachmann handelt es sich nun um ein Allround-Talent: Absolvent:innen sind nach der Ausbildung befähigt, Menschen aller Altersstufen zu pflegen, zu betreuen und zu beraten. Eine Unterscheidung zwischen Kinder-Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und allgemeiner Krankenpflege gibt es dann nicht mehr. Allerdings bieten wir im Rahmen der generalistischen Ausbildung eine Schwerpunktsetzung in der Kinderkrankenpflege an. Das bedeutet, in den praktischen Einsätzen bei uns im Haus wird der Fokus auf die pädiatrische Versorgung gelegt und die Einsätze finden auf unserer Wochenbettstation mit angeschlossener neonatologischer Überwachungseinheit statt. Der 400stündige Pflichteinsatz im Krankenhaus findet in der mit uns kooperierenden Kinderklinik in Osnabrück statt. Für diesen Zeitraum wäre eine Wohnortverlagerung nach Osnabrück nötig. Die Kosten für eine Ferienwohnung in diesem Zeitraum werden durch unser Haus übernommen.

Auch mit dem Schwerpunkt Pädiatrie ist die angebotene Ausbildung generalistisch ausgerichtet. Das ist sehr anspruchsvoll. Aus diesem Grund müssen angehende Pflegefachkräfte bereit sein, sich auf die unterschiedlichsten Menschen aller Altersstufen einzulassen. Sie begegnen ihnen in zum Teil extremen Situationen großen Glücks (z.B. bei der Geburt eines Kindes) und großen Leids (z.B. dem Moment, wenn eine schlimme Diagnose mitgeteilt wird). Pflegefachkräfte betreuen Menschen ganzheitlich, das bedeutet, sie beachten nicht nur die Diagnose oder den körperlichen Zustand der von ihnen gepflegten Menschen, sondern auch deren psychische Verfassung, soziale Stellung, finanzielle Situation, religiöse Anschauung, etc. Sie unterstützen die zu Pflegenden so viel wie nötig aber so wenig wie möglich, um Selbständigkeit zu erhalten oder zu fördern. Dies kann eine Gratwanderung sein und bedarf eines guten Gespürs, das man während der Ausbildung entwickelt. All diese Anforderungen machen diesen Beruf durchaus nicht einfach, aber trotzdem wunderschön. Man braucht Geduld, große Offenheit, Lust am Lernen, manchmal ein dickes Fell, Verantwortungsbewusstsein und auch eine gewisse körperliche Fitness. Das Fitnessstudio ist quasi in den Berufsalltag eingebaut.

Und dann ist da noch etwas: die Arbeitszeiten. Pflege findet rund um die Uhr statt. Das bedeutet, dass auch Pflegekräfte rund um die Uhr arbeiten. Natürlich nicht als einzelne Person, sondern als Team. Deshalb wird in Schichten gearbeitet; auch an Wochenenden und Feiertagen. Als Auszubildende/r hat man zunächst früh- und Spätdienste. Einzelne Nachtdienste kommen in der 2. Ausbildungshälfte dazu. Aber man muss damit rechnen, ab Beginn der Ausbildung in den Praxisphasen ca. jedes 2. Wochenende zu arbeiten. Dann bekommt man unter der Woche zum Ausgleich frei. Genauso läuft es mit Feiertagen. Als Entschädigung dafür, dass man arbeitet, wenn andere Menschen frei haben, werden, werden solche Dienste gesondert vergütet. Das gilt auch bei Auszubildenden.

Wenn dich diese Ausbildung interessiert, dann schicke uns eine Bewerbung!

Bewerbungen sollten folgende Dokumente beinhalten: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien der Schul- bzw. Schulabgangszeugnisse, Nachweise über Praktika/ sonstige Tätigkeiten, ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Arbeits-und Aufenthaltsgenehmigung, ggf. Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (bei Bewerbern aus Nicht-EU-Ländern)

Bewerbungen richtest Du bitte -bevorzugt per E-Mail- an:

Krankenhaus St. Joseph-Stift

Zentrale Praxisanleitung

Schwachhauser Heerstr. 54

28209 Bremen

E-Mail: praxisanleiter(at)sjs-bremen.de