
"Aktion Saubere Hände" – Zertifizierung der Händehygiene
Das Krankenhaus St. Joseph-Stift beteiligt sich seit Jahren an der bundesweiten Aktion "Saubere Hände", einer gemeinsamen Kampagne des Aktionsbündnis Patientensicherheit, der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance von nosokomialen Infektionen. Ziel der Kampagne ist es, die Händehygiene im Krankenhaus zu fördern und so die Patientensicherheit zu stärken. Regelmäßig finden im St. Joseph-Stift verschiedene Aktionen zum Thema "Saubere Hände - Wir machen mit!" statt. Nun wurde das Haus mit dem Zertifikat "Aktion Saubere Hände" in Bronze ausgezeichnet.

3. Bremer Geriatrie-Symposium
Das Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation veranstaltet am Samstag, 20. Oktober sein 3. Geriatrie-Symposium, das in diesem Jahr mit dem 20. Jubiläum der Geriatrie am Krankenhaus St. Joseph-Stift verbunden ist. Im Fokus der Fachvorträge steht die Bewahrung von Funktionalität und Lebensqualität im Alter, als eines der wesentlichen Ziele der Geriatrie.

Lucia-Gottesdienst im Brustkrebsmonat Oktober
Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober lädt das ökumenische Seelsorgeteam des Krankenhaus St. Joseph-Stift von Brustkrebs betroffene Frauen und ihre Angehörigen am Donnerstag, 25. Oktober um 18 Uhr zu einem Lucia-Gottesdienst in die Kapelle des Schwachhauser Klinikums ein.

Freund oder Feind: Die Bedeutung von Mikroorganismen im Darm für unsere Gesundheit
Im Rahmen des „Magen-Darm-Tags 2018“ informiert Priv.-Doz. Dr. Christian Pox, Chefarzt der Medizinischen Klinik des St. Joseph-Stift, am 17. Oktober über die Bedeutung von Mikroorgansimen im Verdauungstrakt für die Gesundheit. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr. Eintritt frei. Anmeldungen unter (0421) 347-1936.

St. Joseph-Stift informiert zur Weltstillwoche
Das Krankenhaus St. Joseph-Stift beteiligt sich an der Weltstillwoche 2018. Unter dem Motto "Stillen – Basis für das Leben" hebt die Aktion vom 1.-7. Oktober die Bedeutung des Stillens für Ernährung, Ernährungssicherheit sowie Armutsbekämpfung hervor und zeigt Handlungsfelder auf.

Ausgezeichnete Augenheilkunde
Dr. Andreas Mohr, Chefarzt der Augenklinik des St. Joseph-Stift, wurde vom Focus-Magazin als Top Mediziner 2018 in den Kategorien "Netzhauterkrankungen" und "Diabetische Augenerkrankungen" ausgezeichnet. Als eine der größten Augenkliniken Norddeutschlands werden im St. Joseph-Stift jährlich über 2.500 Patienten stationär und mehr als 12.000 Patienten ambulant behandelt. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Ophthalmologie.

Herz aus dem Takt – Vorhofflimmern und Schrittmachertherapie
In der Reihe „Medizin am Mittwoch“ informiert der Kardiologe Dr. Malte Siemer, Oberarzt in der Medizinischen Klinik des St. Joseph-Stift, am 10. Oktober über die Symptome und mögliche Therapieformen bei Herzrhythmusstörungen. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr. Eintritt frei. Anmeldungen unter (0421) 347-1936.

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: Moderne Diagnostik und Therapie
Das Medizinforum Norddeutschland 2018 rückt am 26. September die Diagnostik und Behandlung von Pankreasläsionen in den Fokus. Begleitend zur Fachtagung für Ärzte und Experten lädt das Krankenhaus St. Joseph-Stift in der Reihe „Medizin am Mittwoch“ am 19. September um 16 Uhr zu einem Vortrag „Aktuelle Diagnostik und Therapie von Zysten und Tumoren der Bauchspeicheldrüse" ein.

Spätsommerkonzert im St. Joseph-Stift
Das Krankenhaus St. Joseph-Stift lädt am Sonntag, 9. September um 17 Uhr zu einem Spätsommerkonzert in seine Kapelle ein. Patienten, Angehörige und Musikliebhaber sind herzlich willkommen – der Eintritt ist frei. Die Bremer Mezzosopranistin Stefanie Golisch wird von Sayaka Namizuka an der Orgel begleitet. Das Duo präsentiert barocke Werke, unter anderem Stücke von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel.

Möglichkeiten der naturheilkundlichen Behandlung bei Fibromyalgie
Die Klinik für Naturheilverfahren des Krankenhaus St. Joseph-Stift widmet sich in der Reihe „Medizin am Mittwoch“ am 5. September um 18 Uhr der chronischen Schmerzstörung „Fibromyalgie“. Der Eintritt ist frei. Anmeldung telefonisch (0421) 347 1936 oder per E-Mail mam@sjs-bremen.de.